Download Controlling mit SAP, 5.Auflage by Burkhard Pedell PDF

By Burkhard Pedell
Read or Download Controlling mit SAP, 5.Auflage PDF
Best german books
Handbuch des Fernabsatzrechts (Springers Handbucher der Rechtswissenschaft) (German Edition)
Das Fernabsatzrecht umfasst alle Rechtsprobleme, die die Veräußerung von Waren und Dienstleistungen über Fernkommunikationsmittel betreffen. Rechtsquellen sind neben dem Konsumentenschutzgesetz und dem ABGB auch verbraucherschützende EG-Richtlinien sowie deren Umsetzung in das nationale Recht. Das Handbuch bietet einen Überblick über die Struktur und die Besonderheiten des Fernabsatzrechts.
- Indogermanische Grammatik. Band 1. 1. Halbband: Einleitung. 2. Halbband: Lautlehre Segmentale Phonologie des Indogermanischen
- Non-Performing Loans in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing (German Edition)
- Gebrauchsanweisung für Südfrankreich
- Akkadische Rituale aus Hattusa: Die Sammeltafel K Bo XXXVI 29 und verwandte Fragmente (Texte der Hethiter) (German Edition)
- Der Tag der Ameisen (Ameisentrilogie Band 2)
- Urbane Globalisierung. Bedeutung und Wandel der Stadt im Globalisierungsprozess
Extra resources for Controlling mit SAP, 5.Auflage
Sample text
2-4: Ton Adelheid 2 1 Berta 1 0,5 Cilli 5 2,5 Materialeinsatz der Einsatzgüter Holz und Ton Die Preise der Materialien haben Sie vom Einkauf erhalten. Einkaufspreis pro kg Abb. 2-5: Holz Ton € 2,- € 4,- Einkaufspreise der Einsatzgüter Holz und Ton Die Arbeitspläne zeigen Ihnen die Stückbearbeitungszeiten der einzelnen Zierbrunnen in der Fräserei und der Brennerei. Die Fertigungslöhne werden auf Basis der gesamten Bearbeitungszeit verteilt. 43 sUppLex 2 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH Fräserei Abb.
Verrechnung der variablen und fixen Kosten gelangt man zu Rechnungssystemen auf Vollkostenbasis oder Teilkostenbasis. In einem Rechnungssystem auf Vollkostenbasis werden alle Kosten (variable und fixe) bei der Verrechnung auf den Kostenträger verrechnet (Abb. 1-11 oben). 31 Vgl. Schweitzer/Küpper (2003), S. 80. 32 Abbildung entnommen aus Schweitzer/Küpper (2003), S. 526. B. Deckungsbeitragsrechnung) Erlöse - variable Selbstkosten = Deckungsbeitrag I - fixe Kosten = Unternehmenserfolg Erlösrechnung Abb.
Daneben existieren noch Anzeigefelder und ausgeblendete Felder. Mussfelder sind häufig gekennzeichnet. In einem solchen Feld ist durch das Symbol eine Eingabe obligatorisch. Das Verlassen eines Formulars über ist nur möglich, wenn alle Mussfelder ausdas Enter-Symbol gefüllt sind. Kannfelder dagegen können im Allgemeinen leer bleiben. 4 Grundlegende Bedienung des SAP R/3-Systems Abb. 1-19: Eingabe einer Debitorenrechnung Die möglichen Eingabewerte können in einigen Feldern aus Wertelisten ausgewählt werden.