Download Aufgaben und Losungen zur Elektronik und by Georg Allmendinger PDF

By Georg Allmendinger
Dieses Aufgabenbuch ist die perfekte Prüfungsvorbereitung durch die Verbindung von Theorie und Praxis. Es enthält Aufgaben und zeigt übersichtlich verschiedene Lösungsansätze zu Themen wie Elektronik und Kommunikationstechnik. Die Laboraufgaben dienen dazu die einzelnen Gebiete zu wiederholen und Zusammenhänge zu Anwendungen herzustellen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Schüler der Fach- und Berufsschulen sowie Studenten der Fachhochschulen das theoretische Wissen überprüfen und auch vertiefen können. Das Buch eignet sich auch für das Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung.
Read Online or Download Aufgaben und Losungen zur Elektronik und Kommunikationstechnik: Prufungsaufgaben fur Fachschuler an Technikerschulen PDF
Best german books
Handbuch des Fernabsatzrechts (Springers Handbucher der Rechtswissenschaft) (German Edition)
Das Fernabsatzrecht umfasst alle Rechtsprobleme, die die Veräußerung von Waren und Dienstleistungen über Fernkommunikationsmittel betreffen. Rechtsquellen sind neben dem Konsumentenschutzgesetz und dem ABGB auch verbraucherschützende EG-Richtlinien sowie deren Umsetzung in das nationale Recht. Das Handbuch bietet einen Überblick über die Struktur und die Besonderheiten des Fernabsatzrechts.
- Die Perser des Aeschylos als Quelle fur altpersische Altertumskunde, nebst Erklarung der darin vorkommenden altpersischen Eigennamen
- Der Koran, Bd.3, Sure 2,213-2,286
- Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (German Edition)
- Felix Und Theo - Level 2: Ebbe & Flut (German Edition) by Felix (1999-01-25)
Additional info for Aufgaben und Losungen zur Elektronik und Kommunikationstechnik: Prufungsaufgaben fur Fachschuler an Technikerschulen
Example text
Die Dioden leiten ab UF = 0,7 V. Der Kondensator C1 bildet wechselstrommäßig einen Kurzschluss. 1 Wie viele Dioden müssen für den AB-Betrieb mindestens zwischen A und E liegen? 2 Geben Sie die Gleichpotentiale in den Punkten: A, B, C, D und E an, wenn zwischen A und E die Mindestanzahl Dioden + 2 Dioden liegen. E (Angabe in der Form: M n ), und geben Sie an, ob die Transistoren dadurch leitender oder sperrender werden. 4 Berechnen Sie den ausgangsseitigen Ruhestrom Ic, wenn zwischen A und E die Mindestanzahl Dioden plus 2 Dioden liegen.
4 Skizzieren Sie die Übertragungskennlinie für geöffneten Schalter S1. 4. Schmitt-Trigger II mit OP, siehe Bild 6 Der OP hat folgende Eigenschaften: Slewrate von 0,5 V/μs und die Aussteuergrenze sei U2 = ±15 V (= UB). Die übrigen Daten seien ideal! Die Eingangsspannung u1 hat sinusförmigen Verlauf mit û1 = 6 V. Die Frequenz ist entweder 50 Hz oder 5 KHz. 1 Wenn der Schalter den R2 an Masse legt, ist die Frequenz der Eingangsspannung u1 mit f1 = 50 Hz anzunehmen. Berechnen Sie die Schaltschwellen, und zeichnen Sie maßstäblich u1= f(t) und u2 = f(t) in zwei Bildern zeitrichtig untereinander (1 Periode lang).
Wie man dieses Problem löst, soll im Weiteren geklärt werden. Die Bilder 5 und 6 sind noch unvollständig! Die Schaltung von Bild 4 liegt noch an symmetrischer Versorgungsspannung. Die Erkenntnis aus dieser Schaltung soll in die unvollständigen Schaltungen eingearbeitet werden. Laboraufgaben 1. 1 Messen Sie, wie Uv die Ausgangsspannung verändert. (Messungen mit dem Oszilloskop in DCStellung) 2. 1 Erweitern Sie die Schaltung, so dass die Ausgangsspannung einen Offset (= Arbeitspunkt) bei | 15 V/2 bekommt.