Download Arbeitsbuch zum Operations Management by Frank Himpel, Florian Winter, Klaus Bellmann PDF

By Frank Himpel, Florian Winter, Klaus Bellmann
Operations administration ist ein zentrales Gestaltungsfeld für moderne Wertschöpfungsformen. Das für die dritte Auflage überarbeitete und erweiterte Arbeitsbuch vermittelt Grundlagen des Operations administration, wobei der Schwerpunkt auf quantitativ-operative Bereiche gelegt wird.
Read Online or Download Arbeitsbuch zum Operations Management PDF
Similar german_3 books
Statistik und Thermodynamik: Eine Einführung für Bachelor und Master
Ausgehend von der als bekannt vorausgesetzten Quantenmechanik eines mikroskopischen structures wird im ersten Teil (Bachelor) die Statistik eines makroskopischen platforms behandelt. Von dieser werden dann die fundamentalen Sätze und Eigenschaften der klassischen Thermodynamik hergeleitet, used to be deren Postulate sehr durchsichtig macht.
Allgemeine Ger#228;teliste (AG-Liste)Me 262 A-1a, A-2a, A-1a/U5, A-1a/U2
Общий список устройств самолетаMe 262 A-1a, A-2a, A-1a/U5, A-1a/U2
- He-177A-1 Handbuch. Teil 12G. Rustsatze
- Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Mit zahlreichen Abbildungen und Rechenbeispielen und einer ausführlichen Integraltafel (German Edition)
- Leselöwen Umweltgeschichten Am Wasser
- Krisen vermeiden in IT Projekten: Mit Vorlagen auf CD-ROM (Xpert.press) (German Edition)
- Formale Modellierung von Authentifizierung und Authorisierunginfrastrukturen : Authentizität von deskriptiven Attributen und Privilegien auf der Basis digitaler Zertifikate
Extra info for Arbeitsbuch zum Operations Management
Example text
Die möglichen Rückflüsse am Periodenende und deren zugehörige Eintrittswahrscheinlichkeiten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: mögliche Rückflüsse 5000 6000 4000 Wahrscheinlichkeiten 0,3 0,6 0,1 Ist die Investition nach dem Kapitalerwartungswert-Kriterium vorteilhaft, wenn ein Kalkulationszinsfuß von i = 10% zugrunde gelegt wird? 36 20. Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) Statistik / Stochastik Das Management in einem mittelständischen Unternehmen steht vor der Frage, ob eine Versicherung gegen etwaige Produktionsausfälle abgeschlossen werden sollte.
29. Verpackungsplanung differenzierbare Zielfunktion Sie erhalten den Auftrag für ein kohlensäurehaltiges Trendgetränk eine zylindrische 0,5l-Dose aus Aluminiumblech zu entwerfen. 400 € / Tonne Dichte ȡAL = 2,7 g / cm³ Zugfestigkeit ıZ = 90 N / mm² (Gehen Sie im folgenden von einem „idealen Zylinder“ aus, unterschiedliche Blechdicken bzw. Ä. sind zu vernachlässigen. ) a) Welche Abmessungen sind zu wählen, damit der Materialverbrauch minimal ist? b) Wie hoch sind die Materialstückkosten einer Dose mit den Abmessungen aus Teilaufgabe a), wenn diese einem statischen Gasdruck von ps = 6 bar standhalten muß (Beschichtungen und Ähnliches sind zu vernachlässigen)?
Standortplanung Heuristik Sie werden mit der Durchführung einer Analyse zur Auswahl des nutzwertoptimalen Standorts für eine neu zu gründende Produktionsstätte beauftragt. In Absprache mit Ihrem Kunden legen Sie folgende Rahmendaten für die Nutzwertanalyse mit einem Scoring-Modell fest: - Entscheidungsrelevante Standortfaktoren Gewichtung der Faktoren Ausprägung der Standortfaktoren bei den berücksichtigten Standortalternativen (Bewertungsskala: sehr gut = 9; gut = 6; befriedigend = 3; mangelhaft = 0) Standortfaktoren Transportbedingungen Expansionsmöglichkeiten Förderungsangebote Arbeitskräftepotential Nähe zum Absatzmarkt Konkurrenzsituation Gewichtung 0,1 0,3 0,2 0,1 0,1 0,2 Standortalternativen Hamburg München 9 6 3 9 9 0 6 3 0 3 3 3 Welche Schritte sind allgemein bei einer Nutzwertanalyse durchzuführen?