Download Antennen und Strahlungsfelder : elektromagnetische Wellen by Klaus W. Kark PDF

By Klaus W. Kark
In systematischer und anschaulicher Weise, die das Selbststudium erleichtert, werden elektromagnetische Feldtheorie und Antennentechnik für Studierende und Anwender aus der Praxis dargestellt. Dabei wird ein umfassender Überblick mit einfach anwendbaren Kochrezepten und Faustformeln von den Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen geboten, wie es in Studium und Beruf erforderlich ist. Alle wesentlichen Antennenbauformen bis hin zur Satellitenantenne werden hinsichtlich ihres Abstrahlungsverhaltens mit zahlreichen Beispielrechnungen (128 Übungsaufgaben) und Richtdiagrammen detailliert untersucht. Wer sich im Studium mit diesem Thema oder beruflich mit der Entwicklung von Antennen bzw. optischen Systemen befasst, findet in dem Werk kompetente fachliche Unterstützung. Für jeden Antennenkonstrukteur ist es ein wahrer Fundus an Fachwissen und damit ein ideales Nachschlagewerk. Die four. Auflage enthält eine stark erweiterte Behandlung von Linsenantennen und Streifenleitungsantennen, verbesserte Designformeln für Doppelkonusantennen, eine neue Tabelle zu elektrischen Eigenschaften ausgewählter Materialien und eine erweiterte Übersetzungstabelle wichtiger Fachbegriffe. Klassische Entwurfsformeln für die genannten Antennenformen wurden durch numerische Simulationen mit modernen 3D-Gitterverfahren überprüft und konnten in ihrer Genauigkeit gesteigert werden. Außerdem wurden an vielen Stellen Ergänzungen und Verbesserungen vorgenommen
Read Online or Download Antennen und Strahlungsfelder : elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung PDF
Best german_3 books
Statistik und Thermodynamik: Eine Einführung für Bachelor und Master
Ausgehend von der als bekannt vorausgesetzten Quantenmechanik eines mikroskopischen structures wird im ersten Teil (Bachelor) die Statistik eines makroskopischen platforms behandelt. Von dieser werden dann die fundamentalen Sätze und Eigenschaften der klassischen Thermodynamik hergeleitet, used to be deren Postulate sehr durchsichtig macht.
Allgemeine Ger#228;teliste (AG-Liste)Me 262 A-1a, A-2a, A-1a/U5, A-1a/U2
Общий список устройств самолетаMe 262 A-1a, A-2a, A-1a/U5, A-1a/U2
- Ar 96 B-3 Bedienungsvorschrift– F1. Bedienung und Wartung des Flugzeugs
- Elektrophysik: Physikalische Grundlagen der elektrotechnischen Werkstoffe und Halbleiterbauelemente
- Beratungs-Kompass
- Der Papyrus Ebers
Extra info for Antennen und Strahlungsfelder : elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung
Example text
Die Summe der in einem Volumen V durch seine Oberfläche A eingeschlossenen elektrischen Ladungen ist somit durch das Hüllintegral der elektrischen Flussdichte D gegeben. Das Gaußsche Gesetz ist für die einfache Berechnung elektrostatischer Felder sehr nützlich. Aus dem Gaußschen Gesetz kann man z. B. sehr leicht das kugelsymmetrische Coulombfeld um eine ruhende Punktladung ableiten: D er Q 4 r2 . 39) 38 3 Grundlagen der Elektrodynamik Aufgrund der Nichtexistenz magnetischer Elementarladungen – so genannter Monopole – folgt völlig analog: div B 0 bzw.
Die elektrische Spannung u ) ist mit der zeitlichen Änderung des durch diese Fläche hindurch tretenden elektrischen Flusses bzw. 86)). Die Zirkulation des H -Feldes □ hängt zusätzlich noch vom eingeschlossenen elektrischen Strom I ab. 2 Einteilung der elektromagnetischen Felder Bei vielen elektromagnetischen Problemen ist es nicht erforderlich, die vollständigen Maxwellschen Gleichungen zu lösen. Sie können mit voller Strenge oder mit hinreichender Genauigkeit durch vereinfachte Gleichungen ersetzt werden.
Sehr leicht das kugelsymmetrische Coulombfeld um eine ruhende Punktladung ableiten: D er Q 4 r2 . 39) 38 3 Grundlagen der Elektrodynamik Aufgrund der Nichtexistenz magnetischer Elementarladungen – so genannter Monopole – folgt völlig analog: div B 0 bzw. B dA 0 . 40) A Diese Gleichungen drücken die Quellenfreiheit des Magnetfeldes aus. Die so gefundenen „Divergenzgleichungen“ div D bzw. div B 0 werden als dritte und vierte Maxwellsche Gleichung bezeichnet. 3 zeigen wird. 3: Feldliniendivergenz Berechnen Sie den Ausdruck div H div B .